Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Nach über 15 Jahren Bauzeit erschien im Frühjahr 1983 die Chevrolet Corvette in ihrer vierten C4 genannten Auflage. Bis Ende 1996 konnten 358.180 Stück verkauft werden, darunter waren 74.651 Cabriolets. Eingeführt 1986 betrug dessen Anteil in den besten Jahren fast ein Drittel.

Designer Jerry Palmer zeichnete eine klare sachliche Linie im Stil der 1980er-Jahre. Diese Schnörkellosigkeit führte dann auch im Windkanal zu sehr guten Ergebnissen. Mit einem cw-Wert von 0,34 gehört die nur 1,19 Meter hohe C4 zu den windschlüpfrigsten Autos jener Epoche, auch zurückzuführen auf die mit 64 Grad sehr flach stehende Frontscheibe. Die kuppelförmige Heckscheibe hingegen bildete die größte Glasfläche, die bis zu dieser Zeit ein amerikanisches Auto besessen hatte.

By the way – die weitere US-Fraktion im Hintergrund lässt grüßen: Mit unseren besten Weihnachtswünschen für Euch und Eure Familien und einen satten Rutsch ins neue Jahr! See you soon!