07.12.2021

Im Foyer treffen sich gerade zwei bekannte Mittelklasse-Typen aus Ost- und Westdeutschland der ausgehenden 1950er-Jahre:
Borgward Isabella Coupé, 1957
Im Juni 1954 begann in Bremen die Produktion des Borgward Hansa 1500 als vollkommen neu konstruiertes Auto. Der Nachfolger des Hansa 1500/1800 erhielt bereits wenig später den klangvollen Namen „Isabella“. Zunächst war das Fahrzeug nur als zweitürige Limousine erhältlich, ab Mai 1955 schließlich als Kombi. Die Karosseriewerke Deutsch fertigten die Limousine als 2/-sitziges Cabriolet. Sogar ein Pick-Up mit Ladefläche wurde für den Export angeboten.
Als 1956 der Absatz der Isabella gegenüber 1955 um fast ein Drittel zurückgegangen war, entschloss sich Carl Borgward, ein attraktives Auto mit verkürztem Dach zu bauen. Daraufhin entstand das Borgward Isabella Coupé. Die Serienproduktion des Coupés mit dem TS-Motor begann im Januar 1957. Karl Deutsch in Köln wandelte auch dieses Modell in ein Cabriolet um, das aber den Schriftzug „Coupé“ am Heck behielt.
Wartburg 311, 1964
Am Wartburg-Produktionsstandort Eisenach wurden vor dem Zweiten Weltkrieg BMW-Fahrzeuge hergestellt. Die Staatsführung der DDR entschied 1953, die Produktion des deutlich kleineren IFA F 9 mit Dreizylinder-Zweitaktmotor von Zwickau nach Eisenach zu verlegen und somit die Herstellung der bisher in Eisenach gefertigten Typen zu beenden.
Ohne sogenannte „Planlegitimation“ begann das Werk, auf eigene Verantwortung auf Basis des F 9 ein größeres Nachfolgemodell mit viertüriger Pontonkarosserie zu entwickeln. Mit seiner als formschön bezeichneten Karosserie, seiner zweckmäßigen Konzeption und seiner Variantenvielfalt erreichte der Wartburg 311 so viel internationale Anerkennung wie kein anderer PKW der DDR. Er verkaufte sich auch im nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet gut und war daher für die Devisenbeschaffung des Landes von großem Wert. Als Handelsnamen wählte man den Namen des ersten 1898 produzierten Motorwagens der Eisenacher Fahrzeugwerke, letztlich in Anlehnung an die in Eisenach befindliche Wartburg.

 

01.12.2021

Wie fühlt es sich an, per Oldtimer an einem Fahrsicherheitstraining am Nürburgring teilzunehmen und die Grenzbereiche eines Fahrzeugs mit alter Technik auszuloten? Insgesamt vierzehn Fahrer und Fahrerinnen, darunter fünf „next generation drivers“ und Vertreter des Allgemeinen Schnauferl Club (ASC) nahmen mit ihren mitgebrachten Autos am Fahrsicherheitstraining teil und stellten sich verschiedenen Übungsszenarien. Wie verhält sich das Fahrzeug auf unterschiedlichen Straßenbelägen, bei Nässe oder sogar auf einer Schleuderplatte? Jetzt wissen sie es alle:

„Am Anfang hatte ich gewaltig Respekt, aber ich habe gespürt und schnell gelernt, wann sich der alte Wagen wie verhält“, berichtet Nick, einer der Youngsters. „Ich hatte zugegeben anfangs ein bisschen Angst, aber dann hat es einfach nur noch Spaß gemacht. Ich konnte es immer kaum erwarten, wieder an der Reihe zu sein“, berichtet Anna, die erst seit zwei Jahren im Besitz ihres Führerscheins ist.

Der Tag bildete die Auftaktveranstaltung für die neu geschlossene Kooperation von BELMOT und dem Fahrsicherheitszentrum am Nürburgring. Hinter der Zusammenarbeit steht das Ziel, mit Aktionen wie diesen speziell junge Menschen langfristig für Oldtimer zu begeistern. Weitere Aktionen – auch gemeinsam mit dem ASC –  sind in Planung. Natürlich können aber auch alle anderen Interessierten an einem BELMOT Fahrsicherheitstraining am Nürburgring teilnehmen.

Training buchen: https://www.fszn.de/de/privatkunden/oldtimertrainings/belmot-oldtimer-training

Weitere Infos:

BELMOT, die Versicherung für Oldtimer, Youngtimer und Liebhaberfahrzeuge
Carsten Drewitz
Mail: carsten.drewitz@mannheimer.de
Web: drewitz-warneke.mannheimer.de
Mobil: 0173 478 31 38

Versicherungsbeitrag hier online berechnen

29.11.2021

Der „Schuppen Showstar“ ist jeweils ein besonderes Fahrzeug aus der über 60 Autos, Motorräder und Fahrräder umfassenden Schau im Bremer Oldtimerzentrum.

Ab sofort seht Ihr auf der Showfläche gegenüber dem Restaurant Al Dar einen herrschaftlichen Wagen, der auf die Bezeichnung Mercedes-Benz 250SE/b Coupé hört und der Ahnenreihe derer von W111 entstammt.

Das komplett restaurierte, silberne Coupé erzählt sowohl davon, wie es im Jahr 1967 in überwiegender Handarbeit gefertigt wurde und wie es seinen Insassen eine bis dahin nicht gekannte passive Fahrzeugsicherheit bot, also einen Meilenstein in der deutschen PKW-Entwicklung darstellt.

Überdies stammt das ausgestellte Auto aus prominentem Erstbesitz. Noch heute lernen Kinder in der Schule seine bekannten Gedichte. Was oder wer fällt Euch bei diesen Zeilen ein?

„Das erste, was man bei einer Abmagerungskur verliert, ist die gute Laune.“

„Mit den Menschen ist es wie mit den Autos – Laster sind schwer zu bremsen.“

Genau richtig, Heinz Erhardt war der große Humorist der bundesdeutschen Nachkriegszeit. Der unvergessene Musiker, Komponist und Unterhaltungskünstler wurde 1909 in Riga geboren und verstarb 1979 in Hamburg. Sein Humor baute in erster Linie auf Wortspielen und verdrehten Redewendungen auf. Zeitgenossen berichten, dass der Schauspieler im richtigen Leben ein wahrer Autonarr war, der seinen Fuhrpark alle zwei Jahre erneuerte.

Heute ist das silberne Coupé in Bremer Privatbesitz.

Foto: dpa-report Lothar Heidtmann

24.11.2021

Das ist der aktuelle Blick in den Showroom unseres Händlers Collectors Lounge – hier haben sich derzeit illustre Gäste versammelt:

Ferrari 512 BBi aus 1982
1976 vorgestellt, war der 512 der Nachfolger des 365 GT/4 Berlinetta Boxer, jetzt allerdings mit zwölf Zylindern in V-Anordnung

Ist leider verkauft

 

Ferrari 575 Maranello F1

Aus Maranello kommt das große Coupé, und so heißt es auch, Baujahr 2003, aus zweiter Sammlerhand, Erstauslieferung Ferrari Monaco, nur 17.900 Kilometer gelaufen

Kaufpreis 105.575 Euro

 

McLaren SLR 722 Edition

Mit 478kW/650PS und einem Topspeed von 337km/h erinnert das Sondermodell (150 Stück) an den Sieg der britischen Rennfahrerlegende Stirling Moss auf der Mille Miglia mit der Startnummer 722

Kaufpreis 569.999 Euro

 

Porsche 911 964 Jubi R.T.

Dieses auf 911 Exemplare limitierte Sondermodell „30 Jahre 911“, kurz „Jubi“ genannt, wurde im Jahr 1994 erstausgeliefert und verfügt unter anderem über ein spezielles ringtaugliches Fahrwerk

Kaufpreis auf Anfrage

 

Lamborghini Miura

Der Vorläufer des Countach war von 1966 bis 1975 im Angebot des italienischen Herstellers, mit ihm begann die Tradition, Modellen Namen aus dem Bereich des Stierkampfes zu geben

Unverkäuflich, da Wandbild

 

www.collectorslounge.de

22.11.2021

Ihr könnt wieder Blut spenden bei uns im Schuppen Eins und damit Leben retten. Der nächste Termin ist
Donnerstag, 25.11.2021
10.00 – 15.00 Uhr
Raum Eins am Boulevard
Spenden können eigentlich alle, die volljährig sind und mindestens 50kg wiegen. Ein Arztgespräch vor Ort klärt final ab, ob eine Spende möglich ist. Diese dauert nur 5 bis 10 Minuten, insgesamt bitte aber etwas mehr Zeit einplanen. Zum Schluss wartet noch ein kleiner Imbiss auf Euch!
Bild: DRK Blutspendedienst

17.11.2021

Seid Ihr schon mal mit einem bis zu 45km/h schnellen Speed-Pedelec unterwegs gewesen? Wir können Euch versichern, das Grinsen im Gesicht ist schwer wieder loszuwerden…
Noch bis Ende November gewährt unser E-Bike-Händler Green Mobility Nord 20 Prozent Rabatt auf alle seine im Lager stehenden Stromer S-Pedelec´s.
Dazu gibt es einen Stromer Antwerp Single Bag mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern.

12.11.2021

Du suchst eine Arbeitsstelle, die Spaß macht, vielseitig ist und möchtest mit einem tollen Team zusammenarbeiten? Das Café Hafenbrise sucht zu sofort eine Servicekraft (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit für das Café im Schuppen Eins sowie für den neu zu eröffnenden Kiosk im Hause.

Zu den Aufgaben gehören:

– Servicetätigkeiten, sowohl vor als auch hinter dem Tresen

– Zubereitung von Brötchen, Salaten, Mittagstisch etc.

– Tätigkeiten an der Spüle und in der Küche

Das bringst Du mit:

– Freundliches, gepflegtes, offenes und kompetentes Auftreten

– Teamfähigkeit, Flexibilität und Lernfähigkeit

– Gastronomieerfahrung erwünscht, aber nicht zwingend notwendig

Geboten wird nicht nur die Arbeit in einem tollen Team, sondern dazu ein faires Gehalt, Firmenfitness sowie auch die Möglichkeit, die Altersvorsorge zu verbessern.

Bewerbungen per Email an post@hafenbrise.de zu Händen Frau Nazime Altuntas.

02.11.2021

Am 13. und 14.11.2021 bringen über 130 KünstlerInnen und Kreative den Stadtteil Walle zum Leuchten und laden ein in ihre Ateliers, Werkstätten und Galerien. Ausgestellt werden Malerei, Bildhauerei, Installation, Fotografien, Objekte, Druckgrafiken, Keramik und textile Kunst, begleitet von Theater, Tanz, Lesungen und Musik.

Seid Ihr kunstinteressiert? Habt Ihr Lust, mit den KünstlerInnen ins Gespräch zu kommen, Kunst zu erwerben und die unterschiedlichen Arbeitsprozesse und Techniken kennen zu lernen? Schaut einer Künstlerin bei der Arbeit mit der Kettensäge zu, erlebt Feuertanz und Lifepainting oder erfreut Euch an den Werken des bekannten Karikaturisten Till Mette. Dabei sind unter anderen eine Ausstellung im alten Kaba-Werk auf dem Kaffee HAG-Gelände, Ateliers in der ehemaligen Eisfabrik sowie Kreative auf der neuen ÜberseeInsel, um nur einige wenige zu nennen.

Bei uns im Schuppen Eins präsentieren sich gleich über zehn KünstlerInnen mit ihren Arbeiten. Hier wird am Freitag, 12.11.2021 um 19.00 Uhr das Kunstevent offiziell eröffnet.

Alle TeilnehmerInnen, einen Lageplan und das Programm findet Ihr unter www.kunsthafenwalle.de. Der Eintritt ist frei.

13.-14.11.2021
12.00-18.00 Uhr
Diverse Orte in Bremen-Walle
www.facebook.com/kunst.hafen.walle
www.instagram.com/kunst.hafen.walle

19.10.2021

Hier seid Ihr gefordert – von der ersten bis zur letzten Minute! Sobald sich die Tür hinter euch schließt, gilt es, keine Zeit zu vergeuden. Schaut euch um, durchsucht den Raum und stellt alles auf den Kopf nach Hinweisen oder Hilfsmitteln. Eure Neugier wird auf jeden Fall belohnt und führt euch auf die ersten heißen Spuren…

Bei Team Escape, dem Exit-Room-Spiel im Schuppen Eins, ist Teamwork gefragt. Es gilt, gemeinsam Rätsel zu knacken, sinnvoll zu kombinieren und die Geheimnisse des Raums zu lüften. Dabei läuft die Zeit unaufhaltsam gegen Euch. Aber keine Sorge, der Spaß steht im Vordergrund, wenn es mal nicht so recht weitergeht, helfen die Spielleiter weiter.

Team Escape ist seit 2013 Wegbereiter im Markt der Live Escape Games. Mit 26 Standorten in 21 Städten ist TeamEscape Marktführer als Franchise für Escape Räume in Deutschland. Mehr als eine Million Besucher und über 8.000 Bewertungen mit einem Schnitt von 4,9 von Sternen begründen den Erfolg.

Ab dem 1. November 2021 hat das neue Angebot im Schuppen Eins für Euch geöffnet. Das Paar Kim und Frederik Stahmer betreibt bereits seit über vier Jahren eine Filiale im friesischen Varel und freut sich, nun auch die Bremerinnen und Bremer zu begeistern.  12 Wochen intensiver Bau- und Herstellungsarbeiten liegen hinter den beiden.

Bis zu sechs Personen können ein Spiel absolvieren. Drei Räume mit unterschiedlichen Szenarien stehen zur Verfügung: „Die Kunst des Stehlens“, „Am seidenen Faden“, ein Thriller-Escape-Room von und mit Bestsellerautor Andreas Winkelmann sowie „Die Blutdiamanten von Rabuun“.

Informationen und Buchung: https://teamescape.com/bremen/de/tickets-bremen.html

Team Escape Bremen
Konsul-Smidt-Straße 20, 28217 Bremen
Telefon 0421 / 40890345
Mail bremen@teamescape.com