25.03.2022

Traditionell Anfang Mai eröffnet das Bremer Klassikerzentrum Schuppen Eins die neue Oldtimersaison. In den letzten beiden Jahren ist die Veranstaltung der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. 2022 sollte sie wieder stattfinden. Die Saisoneröffnung 2022 findet jedoch NICHT am 30.04. und NICHT in der gewohnten Form statt.

Freundinnen und Freunde treffen und durch die Fahrzeuge schlendern? Gemeinsam Unternehmungen planen und eine Bratwurst essen? Wir sind der Meinung: Dieses Jahr nicht, gerne in 2023 wieder. Jetzt möchten wir lieber die Ärmel hochkrempeln und an die denken, denen es im Moment ganz anders ergeht.

Über zwei Millionen Menschen sind bereits vor dem Krieg in der Ukraine allein nach Polen geflohen. Über eine Million davon sind Kinder im Schulpflichtalter, oft allein ohne Vater und auch Mutter, die zurückbleiben mussten. Die Eltern versuchen, ihre Kinder in Sicherheit zu bringen, ausgestattet mit allem Hab und Gut in einer Reisetasche.

Der deutsch-polnische Städtepartnerschaftsverein  Queer Cities e.V. hat in der Bremer Überseestadt in der Nachbarschaft des Oldtimerzentrums eine Spendenstation errichtet. Die gesammelten Spendengüter gehen über Partnerorganisationen des Vereins an Flüchtlingseinrichtungen in u.a. Bremens Partnerstadt Danzig, in Stettin und in Breslau. www.bremer-spendenstation.de

Wir können den Kindern nicht ihre Familien und ihre Kindheit zurückgeben. Was wir aber versuchen müssen ist, sie so schnell wie nur möglich wieder an eine Schule zu schicken. Nach der menschenwürdigen Erstversorgung richtet sich der Schwerpunkt der Hilfe auf die Ausstattung der Kinder.

Deshalb organisiert der Schuppen Eins einen Oldietreff-Spendentag und sammelt vor Ort Geld- und Sachspenden, zu denen auch das Oldtimerzentrum selber und seine Mieter beitragen: 

Samstag, 9. April 2022 von 10.00 bis 15.00 Uhr

Parkplatz Schuppen Eins, Konsul-Smidt-Straße 26, 28217 Bremen

Diese Sachspenden werden benötigt: Lernmaterialien wie zum Beispiel Hefte, Ordner, Schreib- und Malutensilien, Schulranzen, Tornister, Rücksäcke, Federmappen etc., aber auch Spielsachen und Gesellschaftsspiele. Wenn möglich, in Kartons verpackt. Die Empfänger freuen sich bestimmt auch über persönliche Nachrichten, Widmungen oder gemalte Bilder darin.

Wer die Chance etwas mitzubringen nicht hat, aber gerne etwas nach Polen schicken möchte, kann an dem Tag Lernmaterialien und Spielwaren am Schuppen Eins erwerben. Der Erlös kommt zu 100% den Geflüchteten zugute.

Benötigt werden zum anderen Geldspenden, um Dolmetscher, Kinderpsychologen und eine Kinderbetreuung zu organisieren. Diese können vor Ort getätigt werden. Auch der Speisen- und Getränkeverkauf vor Ort erlöst Geldspenden.

Wer es an dem Tag nicht einrichten kann, kann seine Spende auch gerne im Vorfeld beim Schuppen Eins abgeben. Kontakt: André Castens, Telefon 0421/365191-58, Mail info@schuppeneins.de.

14.03.2022
Mal schnell einen Kaffee rausholen? Einen kleinen Snack auf die Hand? Mit dem Oldie eben auf ein Stück Kuchen ranfahren? Das ist ab sofort am Bremer Oldtimerzentrum am neuen „Hafenkiosk“ möglich. Direkt am Haupteingang an der Konsul-Smidt-Straße gelegen, bietet der Shop alles für einen kurzen Zwischenstopp an: Von Wraps und Sandwiches, belegten Brötchen, frischen Waffeln und Würstchen über Eis und Süßigkeiten bis hin zu Softdrinks und Kaffee.
Die Öffnungszeiten zum Start werden sein: Montag bis Freitag 7.00 bis 14.00 Uhr. Schnellstmöglich werden diese auf weitere Stunden und auf die Wochenenden ausgedehnt.
Kommt vorbei!

01.03.2022

Der Verein für Motorsport in Niedersachsen e.V. (VFM) und der Schuppen Eins laden herzlich ein zu einer Schulung für Rallye-Fahrer und -Beifahrer. Angesprochen sind alle Old‐ und Youngtimer‐Liebhaber, Orientierungsfahrer, Anfänger, Neu‐ und Quereinsteiger.

Gemeinsam lernen wir das „Treffen mit der Lichtschranke“ auf sogenannte „Sollzeit“, wie es uns bei Oldtimerveranstaltungen begegnet. Wer weiß, wo sein Fahrzeug auslöst? Was ist die beste Methode, um die Lichtschranke zu passieren? Hier ist Teamwork gefragt.

Erstmals kombinieren wir dieses Lichtschrankentraining mit der Übung auf Gleichmäßigkeit mit Transpondern. Der VFM verfügt über eine eigene Zeitmessanlage mit Transpondertechnik, so dass wir hier aus dem Vollen schöpfen können und Euch einmal beide Messarten vorstellen und ausgiebig üben lassen können.

Kosten, weitere Infos und Nennung unter www.verein-fuer-motorsport.de. Nennungsschluss ist der 14.03.2022.

Sonntag, 20.03.2022
10.00-17.00 Uhr
Hotelcamp Reinsehlen, Schneverdingen

Es handelt sich um zwei Veranstaltungen. Wer an beiden teilnehmen möchte, gibt bitte zwei Nennungen ab, bezahlt die Teilnahmegebühr aber bitte nur einmal.

Kontakt:
Verein für Motorsport e.V.
Richard Lehr
Telefon 0172/7684078
Mail info@verein-fuer-motorsport.de

25.02.2022

Der Verein für Motorsport in Niedersachsen e.V. (VFM) und der Schuppen Eins laden herzlich ein zu einer Team‐Schulung für Fahrer und Beifahrer. Angesprochen sind alle Old‐ und Youngtimerliebhaber, Orientierungsfahrer, Anfänger, Neu‐ und Quereinsteiger. Der Kurs besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil über ca. 30km sowie abschließender Nachbesprechung und Fehleranalyse.

Wir erfahren, wie eine Rallye organisiert ist und üblicherweise abläuft, wie ein Roadbook gelesen wird, welche Aufgaben üblicherweise gestellt werden, wie Karten zu lesen sind und vieles mehr. In der zweiten Tageshälfte setzen wir das Gelernte in die Praxis um.

Kosten, weitere Infos und Online-Nennung unter www.verein-fuer-motorsport.de. Nennungsschluss ist der 28.03.2022.

Sonntag, 03.04.2022
09.00-18.45 Uhr
„Raum Eins“ am Boulevard Schuppen Eins

Das Nenngeld beträgt € 50,00 pro Person und beinhaltet Schulungsunterlagen, Urkunde, Tagungsgetränke und das gemeinsame Mittagessen.

Kontakt:
Verein für Motorsport e.V.
Richard Lehr
Telefon 0172/7684078
Mail info@verein-fuer-motorsport.de

21.02.2022

Wohl die meisten von uns haben ihren Oldie eingemottet, vollgetankt und die Batterie abgeklemmt. Wunderbar. Doch habt Ihr auch darüber nachgedacht, wie der optimale Versicherungsschutz während der winterlichen Ruhepause am besten aussieht? Hier gibt es nämlich einiges zu bedenken:

In der Regel basiert der Versicherungsschutz im Winter auf einer Teilkasko – auch Garagendeckungen bieten günstig Schutz. Doch außer Brand und Diebstahl sind dabei die Risiken, auf die es wirklich ankommt, so gut wie nie vom Versicherungsschutz gedeckt.

Sobald das Auto abgemeldet wurde, wird es in der Regel auf eigener Achse nicht mehr bewegt. Was geschieht jedoch, wenn es in die Werkstatt muss oder auf einem Anhänger transportiert werden soll? Klärt am besten, ob „Transportschäden“ gedeckt sind. Dazu gehören zum Beispiel Schäden, die beim Be- und Entladen oder beim Befahren von Auffahrrampen etc. geschehen können. Warum das wichtig ist? Bei einer Deckung für Transportmittelunfälle muss der Anhänger einen Unfall erleiden. Fällt das Auto während des Transports herunter oder wird anderweitig beschädigt, ohne dass der Anhänger verunfallt ist, erhaltet Ihr keine Entschädigung.

Checkt auch folgende Punkte:

  • Ist der Verlust der Autoschlüssel bei Einbruch gedeckt – eine gute Orientierung ist eine Höhe von 5.000 Euro.
  • Ist ein Schaden versichert, wenn es beim Laden der Batterie zu einer Explosion kommt und Säure den Lack des eigenen Fahrzeugs oder weiterer Fahrzeuge verätzt?
  • Zahlt meine Versicherung, wenn am Abstellort (z.B. Halle) Teile der Deckenverkleidung herabfallen und das Fahrzeug beschädigen?
  • Wie hoch werde ich nach einem Kurzschlussfolgeschaden entschädigt? Sobald der Kabelbaum beschädigt wurde, ist eine Summe von den oftmals angebotenen 3.000 Euro jedoch viel zu niedrig.
  • Folgeschäden nach einem Tierbiss (zum Beispiel im Motorraum) sollten immer bis zur Höhe des Fahrzeugwertes gedeckt sein
  • Sind gegenseitige Beschädigungen versichert, wenn die Oldtimer beim Rangieren aneinanderstoßen?
  • Wer zahlt, wenn im Frühjahr ein Schaden durch Mottenfraß oder Mäuse im Innenraum festgestellt und Teile des Interieurs ausgetauscht werden müssen?
  • Sind Schäden durch Vandalismus während des Ruhezeitraums versichert?
  • Sind bei Elementarschäden nicht nur Überschwemmungen, sondern auch Schlammlawinen oder Erdrutsche gedeckt?

Vergleicht Euren Schutz mit der Allgefahrendeckung unseres Partners BELMOT, der Versicherung für Oldtimer, Youngtimer und Liebhaberfahrzeuge.

Ihr habt Fragen? Dann meldet Euch einfach bei:

Carsten Drewitz
carsten.drewitz@mannheimer.de
Mobil 0173 / 478 31 38

Interviews und Tipps, zum Beispiel zum Thema Einmotten, und weitere News aus der und für die Oldtimerszene gibt es auf www.belmot.de.

16.02.2022

Seit Anfang Februar gibt es eine CarSharing-Station direkt am Schuppen Eins. Zu finden ist diese auf dem Parkplatz an der Konsul-Smidt-Straße Höhe Hausnummer 26. Betrieben wird sie von cambio, dort war man schon länger auf der Suche nach geeigneten Parkplätzen in der Umgebung.

Wer also ein praktisches Auto für den Einkauf, einen Kundenbesuch oder den Ausflug ins Umland braucht, kann es bei cambio stunden- oder tageweise bekommen.

Einfach online registrieren, dann könnt ihr mit der cambio-App oder -Kundenkarte knapp 500 Autos in Bremen öffnen. Darunter auch 80 sogenannte „Freefloater“, die ihr spontan per Smartphone ortet und auch in anderen Stadtteilen wieder zurückgeben könnt.

Alle weiteren Infos, den genauen Ort und eine Buchungsmöglichkeit gibt es hier.

 

Bild: cambio

24.01.2022

Draußen Bremer Schmuddelwetter, drinnen Klönschnack und Programm: der Schuppen Eins lädt ein zu einem Nachmittag mit einer Lesung und einem Public-Viewing bei Kaffee und Kuchen. Herbert Küster, Bassist der Bremer Beatband „Yankees“, die 1965 mit ihrem Hit „Halbstark“ berühmt wurde, stellt sein neues Buch über sein Musikerleben vor. Im Anschluss zeigt das Oldtimerzentrum die Digitalausgabe der Bremen Classic Motorshow, die pandemiebedingt erneut in Form eines zweistündigen Livestreams stattfindet.

Samstag, 05.02.2022
14.30 Uhr  – 18.30 Uhr
Raum Eins am Boulevard
Eintritt frei

Die „Yankees“ erlangten insbesondere durch die erste Folge der ARD-Jugendkult-Sendung „Beat-Club“ überregionale Bekanntheit. Später spielte Herbert Küster bei den „Germans“, einer der erfolgreichsten deutschen Musikgruppen jener Tage. Im Wettbewerb „Der Starclub Hamburg sucht die deutschen Beatles“ kamen die „Germans“ auf Platz zwei und galten fortan als die „Vize-Beatles“. Jahre später schloss sich der gebürtige Bremer der Oldenburger Formation „The Stingrays“ an. Zahllose Auftritte und auch Schallplattenaufnahmen markierten seinen musikalischen Weg. Keine der Gruppen bot ihm jedoch das Sprungbrett in das Star-Universum. Geblieben sind ihm viele köstliche Geschichten aus seinem Musikerleben, die Herbert Küster in seinem neuen autobiografischen Buch „Ein Star wird der nie“ mit einem Augenzwinkern beschreibt. Aus diesem liest der Bassist und Saxophonist um 15.00 Uhr.

Am eigentlichen Messe-Samstag präsentiert das Team der Bremen Classic Motorshow die digitale Ausgabe der Klassiker-Messe und startet damit traditionell in die neue Oldtimer-Saison, pandemiebedingt zum zweiten Mal infolge online. Zu sehen sein werden Oldtimerpräsentationen, interessante Fachvorträge und Workshops mit bekannten Profis, die kurzweilig und unterhaltsam präsentiert werden. Die Zuschauer haben die Möglichkeit, direkt über die Website interaktiv teilzunehmen. Unter dem Slogan „Die Rote Liste der Allerwelts-Autos“ präsentiert Oldtimer-Experte Christian Steiger früher populäre, massenhaft produzierte Autos, die heute aus unterschiedlichen Gründen kaum mehr auf den Straßen zu sehen sind. In einem Workshop zeigen Fachleute die Schwachstellen an zwei beliebten Youngtimer-Kombis. Im Beitrag „Ist das noch Patina oder kann das weg?“ informieren TÜV-Experten darüber, nach welchen Kriterien ein Auto das begehrte H-Kennzeichen erhält. Und schließlich kommentiert Motorradhistoriker Andy Schwietzer zwei polarisierende Zweirad-Paare. Das Schuppen Eins Public Viewing des Livestreams startet um 16.00 Uhr.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Es gilt 2G Plus (Geimpft, Genesen und Nachweis eines negativen aktuellen Testergebnisses). Ausgenommen von der Testpflicht sind alle Personen in den ersten drei Monaten nach ihrem vollständigen Impfschutz, Personen mit Boosterimpfung und Personen, die innerhalb der vergangenen drei Monate eine Corona-Infektion nachweisen können.

 

 

22.12.2021

Ein bewegtes Jahr liegt dann bald hinter uns. Einiges ging, anderes musste erneut abgesagt oder verschoben werden. Wir arbeiten für Euch an einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm für 2022. Lasst uns einfach sehen, was wir davon umsetzen werden können. Auch für weitere neue Formate, Themen und Ideen für Workshops und Treffen haben wir stets ein offenes Ohr, meldet Euch gerne bei uns.

Boulevard und Foyer haben nach wie vor geöffnet und laden auch zwischen den Feiertagen zum Bummeln und Oldtimerluft schnuppern ein. Es gilt die Maskenpflicht und das Abstands- bzw. Höchstpersonengebot. Eine Anmeldung, ein Impf- bzw. Genesenennachweis oder ein Coronatest sind Stand heute nicht erforderlich. In den Gastronomien sowie in den Läden und Werkstätten gelten eigene Vorschriften. Der Eintritt ist wie immer frei, auch inklusive der neuen Ford-Sonderschau „Ein Taunus fährt zum Mond“.

Unsere abweichenden Feiertags-Öffnungszeiten im Überblick:

Freitag, 24.12. Heiligabend                                        Geschlossen

Samstag, 25.12. Erster Weihnachtstag                     Geschlossen

Sonntag, 26.12. Zweiter Weihnachtstag                   11.00-16.00 Uhr

Freitag, 31.12. Silvester                                                Geschlossen

Samstag, 01.01. Neujahr                                              Geschlossen

Sonntag, 02.01.                                                              10.00-19.00 Uhr

20.12.2021

Um die Leistungsfähigkeit des neuen Ford-Mittelklassewagens zu demonstrieren und den Verkauf anzukurbeln, startete Ford im Juni 1963 die „Operation Mistral“. Dessen Mineralöl-Partner BP hatte zudem gerade sein neues Langzeit-Motoröl herausgebracht, mit dem jeder zweite Ölwechsel überflüssig sein sollte. Initiiert wurde eine Rekordfahrt, die heute fast in Vergessenheit geraten ist: Ein serienmäßiger Ford Taunus 12M P4 sollte unter amtlicher Überwachung in 117 Tagen 300.000 Kilometer am Stück zurücklegen. Maschine, Karosse und Schmierstoff sollten beweisen, dass sie diese Strapazen klaglos überstehen. Auch der bestehende Weltrekord von 1933 über diese Langstrecke sollte gebrochen werden. Am Ende waren es 145 verschiedene Weltrekorde und internationale Bestleistungen.

Die Regeln verlangten, dass der Wagen sämtliches während der Fahrt benötigte Werkzeug samt Schweißgerät sowie Verschleiß- und Ersatzteile an Bord haben muss. Lediglich Kraftstoff, Öl und Reifen durften in der Box bereitgehalten werden.

Am 13.11.1963 war die Distanz 300.000 Kilometer geschafft. Spontan entschloss man sich, nun auch noch die Strecke Erde-Mond zurückzulegen und die 357.050 Kilometer voll zu machen. Dieses Ziel hat das Team am 28.11.1963 erreicht. Besondere Vorkommnisse im Bordbuch: keine, außer unzähligen Mücken und bis zu 45 Grad Hitze.

Nach der Rekordfahrt brachte Ford den Wagen nach Köln, um den Motor zu zerlegen und zu untersuchen. Während die Karosserie heute bei einem Ford-Enthusiasten in Frankreich zu Hause ist, befindet sich der originale Weltrekord-Motor in den Händen eines Sammlers und P4-Liebhabers in Hamburg.

Der Schuppen Eins zeigt bis April 2022 die Sonderschau „Ford 12M P4 – Ein Taunus fährt zum Mond“. Zugänglich ist die Ausstellung zu den üblichen Öffnungszeiten. Zu sehen sind der Original-Rekord-Motor, zeitgenössisches Filmmaterial, ein Nachbau des Rekordjäger-Wagens sowie alle seinerzeit angebotenen Karosserievarianten der (12M=) „Meisterstücke“ der Reihe P4.